Welttag der Hauswirtschaft 2025
Konsum neu denken
Der Welttag der Hauswirtschaft findet jedes Jahr am 21. März statt. 2025 war das Motto "Konsum neu denken". Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) griffen das Thema auf und veranstalteten an Schulen einen Aktionstag unter dem Motto "Konsum.Beruf.Nachhaltig".
Das AELF Krumbach-Mindelheim besuchte in diesem Rahmen die achten Klassen an der Mittelschule Krumbach mit drei Stationen, die inhaltliche Aspekte des nachhaltigen Konsums mit Informationen zum Berufsfeld Hauswirtschaft kombinierten.
Schuhe nachhaltig pflegen
Finanzfalle beim Schuhkauf
Erst kaufen, später bezahlen
Mit den Bezahlmöglichkeiten beim Online-(Schuh-) Kauf befassten sich die Teilnehmer am bereit gestellten Laptop. Das hat einen bedenklichen Hintergrund: Laut dem aktuellen Schuldenatlas steigt die Quote der Verschuldeten vor allem in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen. Als mögliche Ursache sieht das statistische Bundesamt bei nahezu jedem vierten verschuldeten Jugendlichen eine unwirtschaftliche Haushaltsführung. Besonders die Möglichkeit zu „Buy first, pay later“, also Waren zuerst zu bestellen und später zu bezahlen, führt häufig zu Verschuldung.
Was ist "Buy now, pay later"?
Damit wird dem Kunden eine Zahlungsfrist eingeräumt, allerdings nicht vom Händler, sondern über einen Zahlungsdienstleister. Wird die fällige Summe innerhalb einer Frist bezahlt, fallen keine Zusatzkosten an. Somit hat der Verbrauchende die Möglichkeit, erst auf die Vollständigkeit seiner Ware zu warten.
Allerdings kann man bei häufigem Gebrauch auch die Übersicht über ausstehende Rechnungen verlieren. Vergisst man das Bezahlen, werden hohe Zinsen und Mahngebühren fällig. Zudem kann es sein, dass sich das Bezahlen der Rechnungen auf einen Termin konzentriert. Ist das Konto dann nicht ausreichend gedeckt, fallen unter Umständen Überziehungszinsen an. Auch mit der Möglichkeit, Rechnung auf Raten aufzuteilen, werden schnell hohe Gebühren fällig.
Nachhaltige Ernährung
Lena Schimmer stellte in ihrer Funktion als Bildungsberaterin abschließend Informationen zum Berufsfeld Hauswirtschaft vor. Der Slogan „Die Hauswirtschaft fällt auf, wenn sie fehlt“, fasst die große Bedeutung der Hauswirtschaft zusammen. Hauswirtschafter/-innen werden in vielen Bereichen gebraucht, der Beruf ist krisensicher und abwechslungsreich. Vielleicht gute Gründe für den einen oder anderen der teilnehmenden Krumbacher Schüler, nach dem Schulabschluss eine Ausbildung in der Hauswirtschaft anzustreben.