Walderlebniszentrum Roggenburg
Waldklimastation zum Anfassen
Waldklimastation im Lernrevier
Walderlebniszentrum Roggenburg
Ein offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Unsere Teilnehmer messen in der Waldklimastation den Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Waldbestandes, die Niederschlagsmenge und was davon im Waldbestand und in verschiedenen Bodenschichten ankommt, chemische Werte dieses Wassers, den Dickenzuwachs der Bäume sowie das Gewicht der abgeworfenen Nadeln und Blätter. Somit lassen sich verschiedene Zusammenhänge zwischen Wald und Klima darstellen.
Aktivitäten an der Waldklimastation
Ein wesentliches Ergebnis des Projekts ist die waldpädagogische Handreichung:
Wald, Klima & Du - Waldpädagogische Handreichung - Staatsministerium
Der Bildungsbaustein Waldklimastation - Bildung für nachhaltige Entwicklung
In unserer "Waldklimastation zum Anfassen" wird Bildung für nachhaltige Entwicklung verwirklicht:
- Sach-/Methodenkompetenz
Die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Wald, Klima und menschlichem Handeln. Dabei lernen sie, fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen. - Sozialkompetenz
Bei den Aktivitäten unserer Bildungsveranstaltungen üben die Teilnehmer das Arbeiten im Team, gemeinsam zu planen und zu handeln. - Selbstkompetenz
Unsere Teilnehmer bekommen Anstöße, Folgen ihrer alltäglichen Verhaltensweisen zu erkennen, ihr Tun zu hinterfragen, gegebenenfalls zu ändern und somit Verantwortung zu übernehmen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:
- globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit
- die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme.
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Sie umfasst zum Beispiel folgende Fähigkeiten:
- vorausschauendes Denken
- interdisziplinäres Wissen
- autonomes Handeln
- Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Das Projekt berührt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:
- Ökonomie
Der Wald ist zum einen selbst Wirtschaftsgut, zum anderen aber auch Reinugungsfilter und Geschädigter industrieller Abgase. - Ökologie
Die Ökosystemforschung an den Waldklimastationen befasst sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Wald und Klima, gerade auch in Hinsicht auf den Klimawandel und den Eintrag von Luftschadstoffen. - Soziales
Ziel des Projektes:
Wald ist ein idealer Ort für die Vermittlung nachhaltigen Handelns.
Für die Bewirtschaftung des Waldes formulierte Hans-Karl von Carlowitz 1713 als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit: "Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann!"
Weitere Informationen