Seit Januar 2021
Neue Fachstelle für Waldnaturschutz in Krumbach

Team der Fachstelle Waldnaturschutz für SchwabenZoombild vorhanden

Das Team der Fachstelle Waldnaturschutz
Foto: Boris Mittermeier

Wälder liefern nicht nur den nachwachsenden Rohstoff Holz, sondern bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze. Beispielhaft sei hier die Familie der Spechte genannt, die mit ihren Bruthöhlen Lebensraum für zahlreiche weitere Arten (z. B. Fledermäuse) schaffen.

Um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in unseren heimischen Wäldern zu erhalten und zu fördern, wurde von der Bayerischen Forstverwaltung das Zukunftskonzept „Waldnaturschutz“ erstellt. Dieses Konzept wird nun mit Leben gefüllt und in die Praxis umgesetzt. Bis Ende 2021 soll in jedem Regierungsbezirk Bayerns eine Fachstelle für Waldnaturschutz etabliert werden. Die Fachstellen werden in enger Zusammenarbeit mit den Förstern der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und den Förstern der Bayerischen Staatsforsten im Einsatz sein.

Die Fachstelle Waldnaturschutz für Schwaben

Im Januar 2021 wurde gemäß dieses Konzeptes auch die „Fachstelle Waldnaturschutz“ in Krumbach (Schwaben) gegründet. Organisatorisch gehört die Fachstelle zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) - Mindelheim und ist mit Ihren Mitarbeiter*innen für das gesamte Schwaben – von den Allgäuer Alpen bis zum Nördlinger Ries - zuständig
Alpine Hochmoore am Hohen Ifen

Alpine Hochmoore am Hohen Ifen Foto: Boris Mittermeier

Auwald an der westlichen Günz

Auwald an der westlichen Günz Foto: Boris Mittermeier

Eichen-Mischwald in Nordschwaben

Eichen-Mischwald in Nordschwaben
Foto: Ralf Tischendorf

Die Fachstelle Waldnaturschutz versteht sich insbesondere auch als Dienstleister für die AELF. Die Spezialisten der Fachstelle informieren und beraten die Revierleiter zu naturschutzfachlichen Fragestellungen im Wald und wirken bei Fortbildungen und Schulungen mit.
Die Fachstelle unterstützt die Ämter bei der Öffentlichkeitsarbeit zum Themenkomplex Waldnaturschutz oder bei Stellungnahmen mit waldnaturschutzfachlichem Bezug. Auch bei Verträglichkeitsabschätzungen für geplante Projekte in Natura-2000 Gebieten kann sie Hilfestellung leisten.

Regionale Zuständigkeiten der Fachstelle Waldnaturschutz

Ralf Tischendorf
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Mindelheimer Straße 22
86381 Krumbach
Telefon: 08282 9007-2020
Mobil: +49 173 8637715
Fax: 08261 9919-4007
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Leitung der Fachstelle Waldnaturschutz

Boris Mittermeier
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Mindelheimer Straße 22
86381 Krumbach
Telefon: 08282 9007-2022
Mobil: +49 173 8913957
Fax: 08261 9919-4007
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Stellvertretende Leitung Fachstelle
Regionale Zuständigkeit: AELF Kempten

Andreas Walter
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Mindelheimer Straße 22
86381 Krumbach
Telefon: 08282 9007-2024
Mobil: +49 172 8957063
Fax: 08261 9919-4007
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Regionale Zuständigkeit:
AELF Krumbach (Schwaben) - Mindelheim

Hermann Rupp
AELF Nördlingen-Wertingen
Landrat-Anton-Rauch-Platz 2
86637 Wertingen
Telefon: 08272 8006-2147
Mobil: 0172/8217332
Fax: 08272 8006-2157
E-Mail: poststelle@aelf-nw.bayern.de

Regionale Zuständigkeit:
AELF Augsburg, AELF Nördlingen-Wertingen

Mathias Burghard
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Mindelheimer Straße 22
86381 Krumbach
Telefon: 08282 9007-2028
Mobil: +49 173 646 3986
Fax: 08261 9919-4007
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Regionale Zuständigkeit:
AELF Augsburg, AELF Nördlingen-Wertingen

voraussichtlich ab 01. Januar 2022
Regionale Zuständigkeit:
AELF Kaufbeuren

Zum Ausdrucken

Mehr zur regionalen Zuständigkeit der Fachstelle und Ihrer Mitarbeiter können Sie hier erfahren:

Schwerpunktaufgaben der Fachstelle

Natura 2000

  • Ein Schwerpunkt der künftigen Tätigkeit liegt in den Natura 2000 – Gebieten. Nachdem die Managementplanung in diesen Gebieten weitgehend abgeschlossen ist, gilt es nun die Maßnahmen zum Erhalt wertgebender Wald-Arten und -Lebensräume – z. B. Gelbbauchunke, Frauenschuh, Mittelspecht, Auwälder und Moorwälder - umzusetzen.
  • Ein wichtiges Instrument ist hierbei das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNPWald). Mit diesem Förderprogramm können freiwillige Leistungen der Waldbesitzer honoriert werden, die sie für den Natur- und Artenschutz in ihren Wäldern erbringen. Neben der Schaffung und Förderung lichter Waldstrukturen werden z. B. auch das Belassen abgestorbener Bäume, der Erhalt von Biotopbäumen oder ein Nutzungsverzicht in wertvollen Beständen gefördert.
  • Im Rahmen von Natura 2000 fallen auch regelmäßige Monitoring-Aufgaben an. So werden z. B. jährlich Fledermauskästen in bestimmten FFH-Gebieten kontrolliert, um die Bestandsentwicklung seltener Waldarten wie der Bechsteinfledermaus zu beobachten. Haselmaus und Frauenschuh sind weitere Arten, deren Bestandsentwicklung regelmäßig beobachtet wird.
Blühender Frauenschuh (Boris Mittermeier, AELF Krumbach/Schwaben)

Blühender Frauenschuh
Foto: Boris Mittermeier

Mittelspecht an der Bruthöhle

Mittelspecht an der Bruthöhle Foto: Boris Mittermeier

Wertvolles Buchen-Totholz

Wertvolles Buchen-Totholz
Foto: Boris Mittermeier

Arten- und Biotopschutz im Wald

  • Die Fachstelle identifiziert spezielle Waldarten und -lebensräume, die auf regionaler Ebene besondere Bedeutung haben oder vorrangig schützenswert sind. Dazu zählen beispielsweise die Auwälder an der Donau, die Gelbbauchunke in Nord- und Mittelschwaben oder die Moorwälder des Allgäus. Zum Schutz dieser Verantwortungs-Arten und -biotope werden gemeinsam mit den AELF spezielle Managementkonzepte und Projekte entwickelt.
  • In moorreichen Gebieten wie dem Allgäu begleitet und unterstützt die Fachstelle entsprechende Moorschutz-Maßnahmen und Projekte Dritter, beispielsweise der „Allgäuer Moorallianz“.
  • Durch Beratung und Weiterbildung soll die Öffentlichkeit für das Thema Arten- und Biotopschutz im Wald sensibilisiert werden.

Naturwaldreservate

  • Die Fachstelle unterstützt die ÄELF bei den jährlich stattfindenden Begängen in den bestehenden Naturwaldreservaten nach Art. 12a des Bayerischen Waldgesetzes.
  • Daneben beteiligt sie sich auch bei der Initiierung und Durchführung von maßnahmen- oder projektbezogenen Kartierungen oder Monitoring-Programmen.

Naturwälder

  • Im Folgeprozess des erfolgreichen Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ wird in Bayern derzeit ein grünes Netzwerk eingerichtet, das zehn Prozent des Staatswaldes umfasst und aus naturnahen Wäldern mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität besteht. Diese in Art. 12a des Bayerischen Waldgesetzes festgelegten „Naturwälder“ sollen dauerhaft einer natürlichen Entwicklung überlassen bleiben.
  • Die Fachstelle erarbeitet gemeinsam mit den ÄELF sogenannte Entwicklungskonzepte für ausgewählte Bereiche dieser Naturwälder, beteiligen sich an der nötigen Öffentlichkeitsarbeit und bieten Unterstützung bei maßnahmenbezogenen Kartierungen in diesen Flächen.

Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Waldnaturschutz

  • Die Fachstelle stellt Informationen und Medienmaterialien zum Thema Waldnaturschutz bereit und sorgt gemeinsam mit den AELF für eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema.
  • Durch Organisation und Mitwirkung bei Veranstaltungen, Führungen oder Publikationen soll neben Grundeigentümern und Landnutzern auch die breite Öffentlichkeit für die verschiedenen Aspekte des Themas Waldnaturschutz sensibilisiert werden.
Herbstlicher Buchenwald im Allgäu

Herbstlicher Buchenwald im Allgäu
Foto: Boris Mittermeier

Gelbbauchunke

Gelbbauchunke
Foto: Boris Mittermeier

Teilnehmer am Waldbegang stehen im Kreis um Referent vor einem Plakat

Runder Tisch im FFH-Gebiet Kempter Wald
Foto: Boris Mittermeier

Ansprechpartner

Ralf Tischendorf
AELF Krumbach (Schwaben) - Mindelheim
Leiter der Fachstelle Waldnaturschutz

Mindelheimer Straße 22
86381 Krumbach
Tel.: 08282 9007-2020
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Boris Mittermeier
AELF Krumbach (Schwaben) - Mindelheim
Stellvertretender Leiter der Fachstelle Waldnaturschutz

Grünes Zentrum Immenstadt
Kemptener Straße 39
87509 Immenstadt im Allgäu
Tel.: 08282 9007-2022
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de