Förderung

Meldungen

GLÖZ 6
Nacherfassung der geplanten Bodenbedeckung

Ab sofort ist es möglich, die Winterbedeckung im iBALIS unter "Anträge / Mehrfachantrag – Änderung zu Flächendaten" zu erfassen, falls dies nicht bereits im Rahmen des Mehrfachantrages erfolgt ist.
Der Antragsteller kann mit dieser Funktion seine Feldstücke und Schläge aufrufen und die geplante oder bereits etablierte Bodenbedeckung im Pulldown-Menü auswählen bzw. korrigieren.
Nach Erfassung aller Flächen werden die Summe der bedeckten Fläche, der Anteil der bedeckten Fläche an der gesamten Ackerfläche und die Angabe, ob GLÖZ6 unter diesen Voraussetzungen eingehalten - wird, in der Registerkarte Ökoregelung Konditionalität angegeben. 

GLÖZ 5
Änderung der Bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV)

Im Rahmen der GAP 2023 wurde die Bayerische Erosionsschutzverordnung (ESchV) geändert. Die Änderungen sind zum 17.05.2023 in Kraft getreten und betreffen: 

  • die Ausweisung der erosionsgefährdeten Gebiete und die Zuweisung der Flächen in Erosionsgefährdungsklassen Wasser (K-Wasser 1, K-Wasser 2) und Wind (K-Wind),
  • Maßnahmen, die zur Erosionsvermeidung auf K-Wasser 1 und K-Wasser 2 an Stelle des Pflugverbotes möglich sind.

Die Erosionsklasse eines Feldstücks wird im iBALIS – Feldstückkarte – Button "Auge" für Detailinformationen zum Feldstück ausgewiesen.

Die Anforderungen an die Bewirtschaftung eines Feldstücks sind in der Informationsbroschüre "Konditionalität 2023" im Kapitel II Nr. 5 beschrieben.

KULAP und VNP
Antragstellung startet am 10. Januar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Alles Wissenswerte zum Maßnahmenangebot und den Kombinationsmöglichkeiten - Staatsministerium Externer Link

Maßnahmen zur Förderung der Weidehaltung in Bayern

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Mit der Zusammenstellung von "Maßnahmen zur Förderung der Weidehaltung in Bayern" richtet das Staatsministerium seinen Blick auf das Thema Weidehaltung von landwirtschaftlichen Nutztieren. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten so umfassende Informationen rund um die Weidehaltung. Im Fokus steht dabei die Rinderhaltung. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Förderantragstellung
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)

Drohne über Weinreben

Für Landwirte, die z. B. in Agrarsoftware, chemiefreie Beikrautregulierung oder in Sensorik in der Tierhaltung investieren wollen, ist die Förderantragstellung wieder möglich. Nach der neuen Förderrichtlinie können auch drohnengetragene Sensorik/Aktorik zur Pflanzen­bestandsanalyse und Ausbringung von Nützlingen sowie digitale Optimierungs­maßnahmen zur Effizienzsteigerung von Bewässerungsanlagen gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt online über iBALIS.  

Förderwegweiser - Staatsministerium Externer Link