Neue Ausstellung am Walderlebniszentrum
Flechten flechten und mehr...
von Albin Huber, Leiter Walderlebniszentrum Roggenburg

Die Flechte Rusavskia elegans in Nahaufnahme

Flechten sind faszinierende Partnerwesen aus Pilz und Alge, deren Ästhetik sich erst beim genauen Hinschauen offenbart. Daher befasst sich das Walderlebniszentrum (WEZ) in seiner neuen Ausstellung mit diesen wenig beachteten Organismen. Verschiedenen Objekte und Module laden dazu ein, sich in die Welt der Flechten einzudenken.

Durch großformatige Fotos und Mikroskope, können die Besucher selbst in das Flechten-Universum eintauchen. Ein Kurzfilm zeigt zudem tierische Kleinbewohner dieser Mikrowelt.
Während die Kinder sich an der kniffligen Bastelarbeit „Flechten flechten“ ausprobieren dürfen, haben die Erwachsenen Zeit, sich den Infotafeln zu widmen.

Dort erfahren sie etliches über die Lebensweise und die Ökologie der Flechten. Erstaunlich ist etwa, wie unempfindlich sie gegen Extremtemperaturen sind und dass sie mehrere Monate im Trockenstadium verharren können. Empfindlich reagieren sie dagegen auf Luftschadstoffe, was sie zu wertvollen Zeigerorganismen macht.
Und wer hätte gedacht, dass bestimmte Flechten früher – in Köder verpackt – beim Vergiften von Wölfen Verwendung fanden?

Die Ausstellung zu den wenig beachteten Organismen Flechten zeigt unser Walderlebniszentrum (WEZ) vom 10. Oktober bis zum 6. April im Waldpavillon am Roggenburger Parkplatz. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Ein kleiner Vorgeschmack

Ulrich Kirschbaum

Cladonia fimbriata

Ulrich Kirschbaum

Polycauliona polycarpa

Ulrich Kirschbaum

Pseudevernia furfuracea-Isidien

Ulrich Kirschbaum

Rusavskia elegans