Dreiteilige Workshop-Reihe startet im Oktober
Nachhaltig und regional - von der Molkerei bis in die Küche

Logo und Schriftzug "Topf statt Tonne"

Workshop-Reihe: Betriebsbesichtigung – Einkaufstraining – Gemeinsames Kochen

Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der landwirtschaftlichen Erzeugung und Lebensmittelverarbeitung über den Lebensmittelhandel und die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zu uns Verbrauchern in den Privathaushalten.
Allein in Bayern landen jedes Jahr rund 992.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Mit ihnen gehen wertvolle Ressourcen wie Energie, Wasser, Geld und Arbeitskraft verloren – Ressourcen, die zuvor in Erzeugung, Verarbeitung und den Transport der Lebensmittel geflossen sind.

Dabei sind die Privathaushalte, also wir alle als Verbraucher, für die meisten Lebensmittelabfälle und somit auch für den unnötigen Ressourcenverbrauch verantwortlich.

Das zeigt: Wir alle können aktiv dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden!
Doch wie gelingt uns ein bewusster und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln?
Wie können wir den Fokus auf regionale Produkte legen und gleichzeitig dafür sorgen, dass weniger davon im Müll landet?

Um diese Fragen zu beantworten, werden bei unserer dreiteiligen Workshop-Reihe die Lebensmittelverarbeitung, der Lebensmittelhandel und das Kochen im Privathaushalt unter die Lupe genommen:

Lebensmittelverarbeitung – Betriebsbesichtigung
Sehen und erleben, wie alltägliche Lebensmittel aus und in der Region hergestellt werden.
Lebensmittelhandel – Einkaufstraining
Erkennen, wie regionale Produkte im Supermarkt gekennzeichnet werden.
Erfahren, welche Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ergriffen werden.
Lernen, auf was man als Verbraucher beim Einkauf achten kann.
Privathaushalt – Gemeinsames Kochen
Erfahren, wie richtige Lagerung, Verarbeitung und Resteverwertung gelingen.
Sehen, riechen, schmecken – was unsere Sinne alles können.
Genießen, was aus regionalen Produkten und Lebensmittelresten gekocht werden kann.

Bei der Workshop-Reihe werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, erhalten wertvolle Informationen und Tipps, die Sie direkt zu Hause umsetzen können.

Termine

Die Termine für unsere Workshop-Reihe in diesem Jahr stehen fest. Wir nehmen gemeinsam Milchprodukte unter die Lupe.
Eine Teilnahme ist nur an der kompletten Workshop-Reihe (alle 3 Teile) möglich.
Die Betriebsbesichtigung und das Einkaufstraining finden im Unterallgäu statt, gekocht wird in der Schulküche der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, in Mindelheim.
Teil 1 und 2 sind kostenfrei. Für Teil 3 fällt eine Lebensmittelumlage von voraussichtlich 5 € an.

Donnerstag, 09.10.2025, 15 bis ca. 17 Uhr
Betriebsbesichtigung

Produktionsraum einer Käserei

Wir bekommen eine Führung durch eine Molkerei und erfahren, nach welchen Prinzipien dort gearbeitet wird und wie versucht wird, eine Überproduktion zu vermeiden. 

Donnerstag, 23.10.2025, 15.00 bis 17.00 Uhr
Einkaufstraining

Frau im Supermarkt

© PantherMedia / xxxPATRIK

Gemeinsam gehen wir in einen Supermarkt. Dort erklärt uns der Marktleiter, wie der Markt aufgebaut ist, und wie er versucht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Danach nehmen wir das Angebot an Milchprodukten unter die Lupe und wählen gemeinsam aus, welche Produkte aus dem Angebot am geeignetsten für unser geplantes Menü (Teil 3) sind.  

Samstag, 25.10.2025, 08.30 bis 14.30 Uhr
Gemeinsames Kochen

Zwei Frauen vor mehreren Töpfen am Herd

Wir kochen ein 3-Gänge-Menü - dabei lernen Sie weitere nützliche Tipps, wie Sie auch im Küchenalltag Milchprodukte nachhaltig einsetzen können: Wie geht man mit Lebensmittelresten um, welche Milchprodukte können untereinander ersetzt werden, worauf sollte bei der Zubereitung geachtet werden.
Außerdem wird eine kleine Sensorikschulung durchgeführt, bei der die geschmacklichen Unterschiede der verschiedenen Milchprodukte im Mittelpunkt stehen, aber auch die Frage, wie ich Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verzehrsfähigkeit prüfen kann. 

Bitte zu diesem Veranstaltungsteil mitbringen:

  • Schürze
  • leere Dosen zum Mitnehmen der restlichen Speisen (falls Reste bleiben)
  • Lebensmittelbeitrag von ca. 5 €

Teilnahmebedingungen
- Teilnehmerkreis: Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren.
- Die Kosten betragen ca. 5 € und werden bei Teil 3 in bar eingesammelt.

Ansprechpartnerin

Susannah Lindermeier
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Hallstattstraße 1, 87719 Mindelheim
Telefon: 08261 9919-4031

E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de

Anmeldung

Workshop-Reihe Oktober 2025

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 06.10.2025.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Das Formular wird geladen.


Die in diesem Formular eingetragenen Daten werden ausschließlich zum angegebenen Zweck verwendet und zeitnah gelöscht.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

  • Träger: Träger der Qualifizierungsmaßnahme ist der Freistaat Bayern. Er unterstützt die Veranstaltungen personell und finanziell.
  • Kosten: Die jeweiligen Kosten sind bei den einzelnen Maßnahmen aufgeführt. Bei kostenfreien Bildungsmaßnahmen bleibt die Erhebung eines geringfügigen Beitrags für Sachkosten (z. B. Raumnutzung, Kopien, Lebensmittel) vorbehalten.
  • Rücktritt: Ein Rücktritt von der Workshop-Reihe ist nach erfolgter Anmeldung möglich. Wenden Sie sich dazu zeitnah an die Veranstaltungsleitung (Frau Lindermeier)
  • Haftung: Die Teilnehmenden besuchen die Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Eine Versicherung gegen Unfall und gegen die Beschädigung oder den Verlust eingebrachter Sachen besteht nicht. Es handelt sich nicht um Maßnahmen im Sinne des Berufsbildungsrechtes. Die Teilnehmenden haben für den notwendigen Versicherungsschutz selbst zu sorgen.
  • Bestätigung: Mit der Anmeldung versichern die Teilnehmenden, dass ihre dort gemachten Angaben richtig und vollständig sind.