Erwerbskombination, Diversifizierung
Für landwirtschaftliche Betriebe kann eine Erwerbskombination eine sinnvolle Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften, das Risiko zu streuen und den Betrieb so langfristig zu sichern.
Diese betriebliche Diversifizierung kann unter anderem in folgenden Bereichen erfolgen: Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Lern- und Erlebniswelt Bauernhof, Soziale Landwirtschaft, hauswirtschaftliche oder landwirtschaftliche Dienstleistungen. Wir unterstützen, fördern, beraten und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Betriebszweigen
Meldungen
Online-Seminar am 5. Dezember 2023, 8:30 - 13 Uhr
Soziale Medien für meinen Betrieb – Update
© CG - Fotolia.com
Sie nutzen bereits verschiedene Social Media-Kanäle und möchten Ihre Posts und Veröffentlichungen optimieren? In diesem Online-Seminar erhalten Sie Tipps für mehr Sichtbarkeit in den sozialen Medien für Ihre landwirtschaftliche Erwerbskombination.
Weitere Infos - AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Kommunikationsseminar 2024
Miteinander ins Gespräch kommen
© Angelika Warmuth, StMELF
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt. Er richtet sich an alle landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer, die mehr über das Kommunikationstraining erfahren möchten.
Weitere Infos - Staatsministerium
Januar bis April 2024
Seminar Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof
© Angelika Warmuth
An 12 Seminartagen von Januar bis April 2024 vermitteln Ämter in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz Inhalte zu den Themen Tourismusmarkt, Betriebszweigentwicklung, Gestaltung und Marketing sowie zum praktischen Management – für Neueinsteiger, Hofübernehmer und Betriebe mit Erfahrung, die den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof neu ausrichten wollen.
Weitere Infos - AELF Ansbach
Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2024 - Infotag am 30.09.2024
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2024/2025
© Biberger
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 30. September 2024 findet dazu ein Informationstag statt.
Weitere Infos - AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm
Insgesamt 14 Teilnehmerinnen haben die 5-tägige Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim erfolgreich abgeschlossen. "Mit der Weiterbildung können die Teilnehmerinnen dazu beitragen, Alltagskompetenz zu vermitteln", so Seminarleiterin Lena Kugler. Mehr
Qualifizierung
Regionale Seminare und Infotage
Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen
In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen. Neueinsteiger erhalten Grundlagen und Hilfe bei Entscheidungen.
Akademie Diversifizierung - www.diva.bayern.de
Termine und Anmeldung
Schwerpunkte
Landwirtschaftliche Betriebe können in den unterschiedlichen Bereichen einen neuen unternehmerischen Schwerpunkt aufbauen und so diversifizieren. Welche weitere Einkommensquelle sich als erfolgreiche, wettbewerbsfähige Entwicklungsstrategie eignet, entscheiden der Betrieb und das Umfeld. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten kurz vor.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Agrartourismus
Urlaub auf dem Bauernhof
Wer seinen Bauernhof für Urlauber öffnen möchte, braucht ein passendes Angebot für sich und seinen Betrieb. Ein klarer Schwerpunkt kommt auch bei den Gästen sehr gut an. Wir unterstützen Sie, wenn Sie in den Bereich "Urlaub auf den Bauernhof" einsteigen sollen oder Ihren Urlaubsbetrieb weiterentwickeln möchten.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Günzburger Landurlaub
Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie
Genuss vom Bauernhof
Immer mehr Verbraucher sind an regionalen Produkten interessiert und setzen auf kurze Wege. Ein passender Vermarktungsweg berücksichtigt Ihre betrieblichen und familiären Möglichkeiten und die Umgebung. Sprechen Sie uns an, wenn Sie in die Direktvermarktung oder Bauernhofgastronomie einsteigen wollen.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Erlebnisorientierte Angebote
Lern- und Erlebniswelt Bauernhof
© Angelika Warmuth
Als speziell ausgebildete Bäuerinnen und Bauern öffnen Sie Ihren Hof, um Einblick in Landwirtschaft zu geben. Als Gästeführer bieten Sie nachhaltige Erlebnisse auf landwirtschaftlichen Betrieben, Winzerhöfen oder in Gärten und Parks. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Angebot und Ihre Zielgruppe zu finden.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Soziale Landwirtschaft
Soziale Kompetenzen nutzen
© Birgit Freudenstein
Auf einem Bauernhof mit Sozialer Landwirtschaft werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen individuell in den Hofalltag und ins Arbeitsgeschehen einbezogen. Dabei gibt es unterschiedliche Angebote wie z. B. Bauernhofkindergarten, tiergestützte Intervention, Arbeiten oder Wohnen auf dem Bauernhof. Wir zeigen Möglichkeiten auf und unterstützen Sie mit unseren Qualifizierungen.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Newsletter Soziale Landwirtschaft
Monatlich versenden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern einen Newsletter mit Informationen und Hinweisen zum Angebot und zum Veranstaltungsprogramm der Sozialen Landwirtschaft in Bayern.
Ressourcen am Hof nutzen
Landwirtschaftsnahe Betriebszweige
Landwirtschaftliche Betriebe diversifizieren, indem sie ihre Ausstattung, beispielsweise ihre Maschinen und ihr Know-how für Aufträge anderer Landwirte, Unternehmen oder Kommunen einsetzen. Damit eröffnen sich Geschäftsfelder, zum Beispiel in den Bereichen regenerative Energien, Pensionspferdehaltung sowie Dienstleistungen für Gewerbe- und Privatkunden und die öffentliche Hand.
Weitere Informationen - Staatsministerium