Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
Im Wald bei Waltenhausen fand am 24. März 2023 eine Sammelberatung zum Thema: „Waldpflege: Heute für Morgen handeln“ statt. Die Veranstaltung wurde von den Waldbesitzenden gut angenommen. In knappen 1,5 Stunden erklärte Forst-Anwärterin Judith Clever die Pflege von jungen Fichtenwäldern. Sie lieferte auch die Handlungsgrundlage dafür: Stabilität der Fichte und Erhalt von Laubhölzern. Mehr
Auch im Winter 2022/2023 bieten wir für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wieder Aus- und Fortbildungskurse in der sicheren Waldarbeit an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Werkzeug, Motorsäge und Schutzausrüstung sind zwingend erforderlich. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Mehr
Das Walderlebniszentrum Roggenburg bietet zahlreiche Angebote und Veranstaltungen für alle interessierten Bürger, Schulklassen und andere Gruppen. Jetzte steht das Veranstaltungsprogramm für 2023. Mehr über das Walderlebniszentrum und die Termine erfahren Sie hier. Mehr
Erleben Sie die neue Ausstellung "Spielen mit Holz" im Ausstellungspavillon des Walderlebniszentrums Roggenburg. An zehn Stationen können Sie mit vielfältigem Spielmaterialien selbst Machen und Ausprobieren. Holz ist ein einzigartiger Roh- und Werkstoff, liegt angenehm in der Hand und verleitet schon deshalb, sich dem Spiel hinzugebgeben. Mehr
Seit im Oktober 2014 in Schönebach der Befall zahlreicher Laubbäume durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) aufgedeckt wurde, befanden sich das Dorf und die Umgebung in einem Radius von 2 km in Quarantäne. Nach jahrelangem Einsatz gegen einen der gefährlichsten Baumschädlinge der Welt können nun alle Einschränkungen aufgehoben werden. Der Käfer gilt als ausgerottet. Mehr
Die Rotbuche ist die häufigste Laubbaumart im Allgäu. Im Jahr 2022 wurde die Rotbuche als "Baum des Jahres" in Deutschland ausgerufen. Doch wo genau steht die dickste Buche im Allgäu? Diese Frage stellten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Kempten und Krumbach-Mindelheim bei einem Wettbewerb, der im gesamten Allgäu ausgeschrieben war. Nun stehen die Sieger fest. Mehr
Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“, in der sich die 8. Jahrgangsstufe des Illertal-Gymnasiums Vöhringen eine Woche mit wichtigen Themen wie Ernährung, Erste Hilfe oder Müllvermeidung auseinandersetzte, verbrachten die Schülerinnen und Schüler auch einen Vormittag im Wald. Mehr
Mit der Rotbuche wurde für das Jahr 2022 als 34. Jahresbaum eine Art gewählt, die nun schon zum zweiten Mal (erstmals 1990) in den Genuss einer solchen Ehre kommt. Dies mag nicht nur darin begründet liegen, dass sie bei uns die natürliche Hauptbaumart darstellt, sondern auch darin, dass ihre zukünftige Rolle im Rahmen des Klimawandels umstritten ist. Mehr
Die Bayerische Forstverwaltung erstellt alle drei Jahre für die rund 750 bayerischen Hegegemeinschaften Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung (kurz auch Vegetationsgutachten genannt). Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Schwerpunkte
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Ziel unseres Projektes „Beispielsflächen Waldumbau 2020“ ist, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gelungene Umbaumaßnahmen vorzustellen, um diesen die Möglichkeit zu geben, sich selber vor Ort eine Meinung zu bilden. Mehr
Beispielflächen Waldumbau 2019
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium