Landwirtschaftsschule
Abteilung Hauswirtschaft Krumbach, Memmingen und Mindelheim
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an den Landwirtschaftsschulen in Krumbach, Memmingen und Mindelheim lehrt, einen fremden oder eigenen Haushalt - in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Zudem vermittelt er Kompetenzen für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen oder der landwirtschaftlichen Einkommenskombination.
Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Um die Schule besser an die persönlichen Interessen und an die Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt und die vielfältigen Schwerpunkte anzupassen, wird der Studiengang seit September 2021 mit Pflicht- und mit Wahlpflichtfächern durchgeführt.
Im September startet ein neuer Studiengang in Krumbach und in Mindelheim. Anmeldung ist möglich.
Bei Fragen zur Schule freuen wir uns auf Ihre Mail bzw. auf Ihren Anruf unter 08282 9007-1510.
Ansprechpartnerin und Anmeldung
Gertrud Wenz
AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim
Jahnstraße 4
86381 Krumbach
Telefon: 08282 9007-1510
Fax: 08261 9919-4007
E-Mail:
poststelle@aelf-km.bayern.de
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 640 Unterrichtsstunden (Pflicht- und Wahlpflichtfächer) verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
- Die regelmäßigen Unterrichtstage sind aktuell:
Schule Krumbach: Theorieunterricht Montag abends, Praxisunterricht in zwei Gruppen Mittwoch vormittags und Mittwoch abends
Schule Memmingen: dienstags ganztags
Schule Mindelheim: mittwochs ganztags
- Dazu kommen jeweils ca. 18-20 Sondertage.
- Es gilt grundsätzlich die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Aktuelles aus dem Schulleben
Sich neben Familie und/oder Beruf weiterbilden und weiterqualifizieren ist der Wunsch vieler. 17 Frauen aus den Landkreisen Neu-Ulm, Günzburg aber auch Unterallgäu und Augsburg haben sich die Zeit genommen und nebenberuflich nochmal die Schulbank gedrückt. Mehr
Die feierliche Zeugnisübergabe überraschte die meisten positiv: Alle Absolventinnen der Mindelheimer Abteilung Hauswirtschaft sind nun fachkundig in Ernährung und Haushaltsführung. Sie ließen ihre gemeinsame Zeit Revue passieren. Mehr
An den Landwirtschaftsschulen, Abteilung Hauswirtschaft in Mindelheim und Krumbach, wurde fleißig geputzt. Auf dem Stundenplan stand die gründliche Reinigung von textilen Fußbodenbelägen, Teppichen und Polstern. Mehr
Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Krumbach hatten im Rahmen ihres Unterrichtsfachs Familie und Betreuung die Chance, den Demenzparcours zu testen, um ein besseres Verständnis für Demenzerkrankte zu entwickeln. Mehr
Unter der Leitung von Iris Hipp und Veronika Niebler fand erstmalig das Wahlpflichtmodul "Medienkompetenz und Öffentlichkeitsarbeit" statt. Studierende der Hauswirtschaftsschulen Krumbach, Mindelheim und Memmingen nahmen daran teil. Mehr
Projektzeit war angesagt: am Simpert-Krämer-Gymnasium (SKG) und auch für die Studierenden der Hauswirtschaftsschule. Da liegt es nahe, dass sich die beiden nebeneinanderliegenden Schulen zusammentun. Unter Hochdruck arbeitete ein Teil der Studierenden der Hauswirtschaftsschule Informationen rund um das Thema nachhaltige Ernährung für die Schülerinnen und Schüler des SKG praxisnah auf, die andere Hälfte der Klasse überlegte sich saisonale Rezepte, die sich gut für und mit Freunden kochen lassen. Mehr
Abteilung Hauswirtschaft Krumbach und Mindelheim
"Meet the Metzger"
Im Unterricht der Fächer Ernährung und Lebensmittel und Küchenpraxis unternahmen die Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung Krumbach und Mindelheim je eine Exkursion unter dem Motto "Meet the Metzger". Nach der Exkursion waren sich beide Klassen einig: "Wir möchten in Zukunft darauf achten weniger, aber dafür hochwertiges und vor allem regionales Fleisch zu kaufen!"
Metzgerei Bader in Krumbach
Metzgermeister Christoph Bader führte die Studierenden durch seinen Familienbetrieb in dritter Generation. Erklärt wurde unter anderem, welche Schritte das Rindersteak durchläuft, bis es auf dem Grill landet. Die Studierenden konnten einen Blick in die Kühl- und Lagerräume werfen. Auch wurde die fachmännische Auslösung der Knochen einer ganzen Rinderkeule gezeigt. "Ich bin erstaunt, wie viel Handarbeit und Können dahintersteckt", bemerkte die Studierende Susanne Wegele.
Metzgerei Natterer in Mindelheim
Die Brüder Manfred und Gerhard Schmid erklärten, was die Qualität von Fleisch beeinflusst und gaben Tipps zur Verarbeitung der Fleischteile - zum Beispiel für Pulled Pork. "Das gewürzte Fleisch auf dem Grill oder im Ofen für mindestens 7 Stunden bei niedriger Temperatur garen. Nach der Garzeit kann das zarte Fleisch mit einer Gabel in die Fasern zerteilt werden. Der Saft, der beim Garen austritt, wird wieder untergemengt und gibt dem Pulled Pork seinen saftigen Geschmack!" erklärte Metzgermeister Gerhard Schmid. Die Tipps setzten die Studierenden in der nächsten Woche in Küchenpraxis um. Beim gemeinsamen Essen waren alle vom Ergebnis begeistert.
Abteilung Hauswirtschaft Mindelheim
Sommerliches Fingerfood
"Fingerfood gibt es in vielen Ländern wie Spanien, Türkei und Italien. Da wird es Tapas, Mezze und Antipasti genannt!“ erklärt Veronika Niebler, Lehrkraft für Küchenpraxis. Aus Nudel-, Strudel- und Quarkmürbteig lassen sich Häppchen für Gäste formen und füllen. Mit Kugelausstecher, Spritzbeutel, Spiralschneider und Co. zaubern die Studierenden Fingerfood. "Ich hätte nicht gedacht, dass die Dekoration und das Anrichten so viel Zeit in Anspruch nehmen", berichtet Studierende Bettina Kobold. Das Ergebnis lässt sich sehen: Süppchen mit Selleriestroh und grünem Öl, Forellenmousse auf Brotscheiben, mit Spinat gefüllte Börek, Getränke und vieles mehr präsentieren die Studierenden. "Unser Fingerfood-Buffet passt perfekt zum Fest der Nationen", sagt Studierende Anna-Maria Orf.
Unter diesem Motto fand am 12. April 2022 der Schnuppertag an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Memmingen statt. Interessierte hatten die Möglichkeit, den Schulalltag hautnah mitzuerleben. Mehr
Abteilung Hauswirtschaft Mindelheim
Freundinnentag
"Ich möchte mal sehen, wo du am Mittwoch immer hingehst und was du in der Hauswirtschaftsschule so machst!" Solche Fragen kommen im Bekanntenkreis der Studierenden immer wieder auf. Deswegen präsentieren die Studierenden am Freundinnentag, was Sie im von den Lehrkräften der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Mindelheim gelernt haben. Mehr
Abteilung Hauswirtschaft Memmingen
Einblicke in den Schulalltag
Die Studierenden haben im Fach Haus- und Textilpraxis mit dehnbaren Stoffen genäht. Aus elastischem Jersey oder kuscheligem Sweatstoff entstanden schöne bunte Stirnbänder.
Es gab verschiedene Modelle zur Wahl: das klassische gerade Stirnband und zwei Varianten von Stirnbändern mit Knoten. Durch das richtige Legen des Stoffes vor dem Nähen sieht das Stirnband anschließend wie verschlungen oder gedreht aus. "Die Studierenden waren begeistert wie schnell das gedrehte Stirnband zu nähen ist und doch so besonders aussieht", berichtet Susanne Treder, die Lehrkraft für Haus- und Textilpraxis. Da der Schnitt ganz einfach für unterschiedliche Größen abänderbar ist, nähen viele Studierenden für Familie oder Freunde auch zuhause noch weitere Stirnbänder.
Abteilung Hauswirtschaft Krumbach und Mindelheim
Erstes Wahlpflichtmodul startet: Aus Alt mach Neu
"Aus Alt mach Neu" lautete das Motto des ersten Wahlpflichtmoduls "Vertiefung Textilarbeit" der Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung in Mindelheim und Krumbach. Mehrere Studierende trafen sich an der Landwirtschaftsschule in Mindelheim, um drei Tage zuzuschneiden, zu nähen und die eigene Nähmaschine besser kennenzulernen. Entstanden sind tolle Ergebnisse u.a. Beanie-Mützen, Schals und Mitteldecken.
Upcycling
Höhepunkt war die upgecyclte Tasche, die aus einer alten Jeans genäht und von jeder Studierenden individuell gestaltet wurde. Zusätzlich gab es reichlich Hintergrundwissen. Erstaunt waren die Studierenden über den langen Weg einer Jeans von der Herstellung bis zur Entsorgung. "Immerhin sind das 349.100 Kilometer für eine einzige Jeans", betonte Elke Hafner, Lehrkraft für Haus- und Textilpflege. Im Wahlpflichtmodul haben die Studierenden gelernt, wie einfach durch Upcycling tolle neue Textilien entstehen können. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern sind dazu noch nachhaltig für Umwelt und Geldbeutel.
Am Ende waren sich alle einig: "Es hat viel Spaß gemacht und wir haben das Nähen für uns entdeckt."
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Krumbach, Abteilung Hauswirtschaft
Jahnstraße 4
86381 Krumbach
Tel.: 08282 9007-1510
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de
Staatliche Landwirtschaftsschule Memmingen, Abteilung Hauswirtschaft
Augsburger Str. 17
87700 Memmingen
Tel.: 08282 9007-1510
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de
Staatliche Landwirtschaftsschule Mindelheim, Abteilung Hauswirtschaft
Hallstattstraße 1
87719 Mindelheim
Tel.: 08282 9007-1510
E-Mail: poststelle@aelf-km.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Unterallgäu (Memmingen und Mindelheim)
Bad Wörishofer Str. 33
87719 Mindelheim
Internet: www.unterallgaeu.de 