Meldungen

Hilfsprogramm Hochwasser 2024
Anträge auf zusätzliche Finanzhilfen "Riedstrom" ab sofort möglich

Überflutetes Maisfeld mit jungen Pflanzen

Noch bis zum 30. Juni 2025 können Geschädigte im Gebiet des Riedstroms bei den Ämtern Augsburg, Krumbach-Mindelheim und Nördlingen-Wertingen Ergänzungsanträge auf zusätzliche Finanzhilfe einreichen. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Fünftägige Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen
Absolventinnen freuen sich über ihren Abschluss zur Referentin

20 Absolventinnen der Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung 2025
leer vorhanden

20 Absolventinnen meisterten erfolgreich die Qualifizierung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung im Januar und Februar 2025 am Standort Mindelheim. Sie haben nun das Handwerkszeug gelernt, um Fachvorträge zu halten und praktische Vorführungen zu organisieren und durchzuführen.  Mehr

Welttag der Hauswirtschaft 2025
Konsum neu denken

leer vorhanden

Wenn man Achtklässler fragt, ob sie sich schon mal Gedanken zur Nachhaltigkeit Ihrer Sneaker gemacht haben, blickt man vermutlich eher in ratlose Gesichter. Die Schüler dreier achter Klassen der Krumbacher Mittelschule wissen ab jetzt genau, worum es dabei geht.  Mehr

Walderlebniszentrum Roggenburg
Ausstellungen

leer vorhanden

Unser Ausstellungspavillon hat wieder geöffnet. Die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema "Der Dachs". An abwechslungsreichen, interaktiven und spannenden Stationen erfahren Sie alles über den Dachs und seine Lebensweise - ein Erlebnis für die ganze Familie.  Mehr

März 2025
Maschinenvorführung zur Gülletechnik auf Grünland

Viele Menschen schauen auf eine Maschine zur Gülleausbringung
leer vorhanden

Ab 2025 muss die Gülle auch auf Grünland und Feldfutterbau streifenförmig und bodennah ausgebracht werden. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Krumbach-Mindelheim und Augsburg sowie der Maschinenring Augsburg e.V. informierten über Ausbringungstechniken auf Grünland.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Blätter der Roteiche
leer vorhanden

Jedes Jahr wählt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung einen Baum des Jahres. Im Jahr 2025 fiel die Wahl auf die Roteiche. Revierleiter Thomas Zimmermann stellt Ihnen diesen besonderen Baum in einem Porträt vor.  Mehr

Hightech soll Förstern und Waldbesitzern helfen
Mit Drohnenunterstützung zum klimafitten Wald

Luftbild von einem Waldgebiet, in dessen Zentrum ein Kran mit einer Hebebühne auf 37 Metern
leer vorhanden

In einem gemeinsamen Modellvorhaben erstellen Wissenschaftler der LWF zusammen mit dem AELF westlich von Babenhausen hochauflösende Luftbilder mit einer Drohne. Das Ziel ist eine noch effektivere Beratung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Rahmen von Wiederbewaldung und Waldumbau.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung

Rinder beim Fressen in einem Stall

DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt. 

Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL Externer Link

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung © KErn

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.  

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link