
leer vorhanden
Wo steht die dickste Buche im Allgäu? Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und im Jahr 2022 der Baum des Jahres. Wir suchen deswegen bis zum 31. September 2022 die Buche mit dem größten Stammumfang im bayerischen Allgäu.
Mehr

leer vorhanden
In einer Gemeinschaftsaktion fanden sich Vertreter des AELF, von ProNah, der Gemeinde Kettershausen und der FBG Memmingen am Tag des Waldes 21. März zu einem Pflanztermin zusammen.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe! In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie sie erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Für sicheres und kompetentes Auftreten bei Vortrag und Vorführung bietet unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim eine Qualifizierung an. Sie richtet sich an Fachkräfte, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.
Mehr

leer vorhanden
Um bereits Schulkinder für einen verantwortungsvollen, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, startete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim das Projekt "Wir sind Lebensmittelfreunde". Die Schülerinnen und Schüler 3. Klassen der Grund- und Mittelschule Leipheim machten mit.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im Serviceportal iBALIS ist bis 16. Mai 2022 freigeschaltet. Sie können Ihre Antragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag für Korrekturen zurückzunehmen und erneut abzusenden.
Mehr

Foto: Klaus-Peter Janitz
leer vorhanden
Mit der Rotbuche wurde für das Jahr 2022 als 34. Jahresbaum eine Art gewählt, die nun schon zum zweiten Mal (erstmals 1990) in den Genuss einer solchen Ehre kommt. Dies mag nicht nur darin begründet liegen, dass sie bei uns die natürliche Hauptbaumart darstellt, sondern auch darin, dass ihre zukünftige Rolle im Rahmen des Klimawandels umstritten ist.
Mehr

leer vorhanden
Das Ziel unseres Projektes „Beispielsflächen Waldumbau 2020“ ist, gelungene Umbaumaßnahmen den Waldbesitzern vorzustellen, um diesen die Möglichkeit zu geben, sich selber vor Ort eine Meinung zu bilden.
Mehr

© Halfpoint - stock.adobe.com
leer vorhanden
Neben der Hofnachfolge im elterlichen Betrieb eröffnen sich heute naturverbundenen und vielseitig interessierten jungen Menschen ausgezeichnete berufliche Perspektiven im Beratungs- und Dienstleistungsbereich.
Mehr

leer vorhanden
Drei Betriebe in unserem Dienstgebiet haben sich bereit erklärt, ihre Maßnahmen zum Gewässer-, Grundwasser-, Boden- und Klimaschutz vorzustellen. Sie bieten eine Plattform für Landwirte als Produzenten, aber auch für Verbraucher, die wissen wollen, wie Lebensmittel produziert werden und was die Landwirtschaft mit Blick auf den Gewässerschutz bewegt.
Mehr