Meldungen
Hilfsprogramm Hochwasser 2024
Anträge auf zusätzliche Finanzhilfen "Riedstrom" ab sofort möglich
Ab sofort und noch bis zum 30. Juni 2025 können Geschädigte im Gebiet des Riedstroms bei den Ämtern Augsburg, Krumbach-Mindelheim und Nördlingen-Wertingen Ergänzungsanträge auf zusätzliche Finanzhilfe einreichen.
Weitere Infos - Staatsministerium

PantherMedia / HighwayStarz
leer vorhanden
Noch bis 15.Mai ist die Mehrfachantragstellung für landwirtschaftliche Betriebe über iBALIS möglich. Für interessierte Landwirtinnen und Landwirte bietet das AELF eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zum Thema an.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© Wolfgang Seemann, LfL
leer vorhanden
Nach heutigem Stand ist die Haltung von Rindern in Anbindeställen nicht verboten. Dennoch steht sie immer wieder in der Kritik. Um Konflikten vorzubeugen, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim einen Online-Infoabend an.
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Sie besitzen Wald oder wollen Wald kaufen? Ihr Wald soll fit für den Klimawandel werden? Sie möchten mehr über die Bäume der Zukunft wissen? Sie interessieren sich für Waldpflege und die Durchforstung von Beständen? Dann nehmen Sie am kostenlosen Bildungsprogramm Wald (BiWa) des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim teil.
Mehr

leer vorhanden
Jedes Jahr wählt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung einen Baum des Jahres. Im Jahr 2025 fiel die Wahl auf die Roteiche. Revierleiter Thomas Zimmermann stellt Ihnen diesen besonderen Baum in einem Porträt vor.
Mehr

leer vorhanden
In einem gemeinsamen Modellvorhaben erstellen Wissenschaftler der LWF zusammen mit dem AELF westlich von Babenhausen hochauflösende Luftbilder mit einer Drohne. Das Ziel ist eine noch effektivere Beratung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Rahmen von Wiederbewaldung und Waldumbau.
Mehr

leer vorhanden
Wegebau ist im Forst ein Dauerbrenner. Fehlende oder unzureichende Erschließung erschwert die Waldbewirtschaftung. Revierleiter Tobias Vorwieger hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.
Mehr

leer vorhanden
Waldarbeit ist gefährlich: 4.302 Arbeitsunfälle im Forst meldete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau im Jahr 2022 für Deutschland. Wenn im Wald ein Unfall passiert, ist man meist weit weg von der sprichwörtlichen Zivilisation. Rettungstreffpunkte im Wald helfen im Notfall, Verletzte und Rettungskräfte schnell zusammen zu führen.
Mehr

© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?
© DigiMilch
Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.
Weitere Infos - LfL
29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage
Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme.
Weitere Infos - LfL
März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine
© Anna Ernst – Kringell
Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.
Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell
Erleben und entdecken